Welcher Schornsteintyp ist der beste?
Ein Stahlschornstein oder ein gut isolierter, gemauerter Schornstein. Für beide gilt, dass sie vom Ofenrohranschluss mindestens 4 Meter hoch sein müssen, um einen optimalen Schornsteinzug zu gewährleisten. Neben der Schornsteinhöhe muss man darauf achten, dass der Schornstein zum Dachrücken hin einen Mindestabstand von 800 mm hat, damit im Schornstein kein Niederschlag entsteht. Wenn der Schornstein zum niedrigsten Teil des Daches hin steht, muss der Schornstein als Minimum mit dem Dachrücken fluchten. Das lichte Mass / das Loch im Schornstein muss zwischen 150 und 200 mm betragen. Wenn ein gemauerter Schornstein nicht isoliert ist, beträgt das lichte Mass mehr als 200 mm und hat einen verringerten Schornsteinzug zur Folge. Darum wird empfohlen, den Schornstein isolieren zu lassen; zum einen, um das lichte Mass zu verkleinern, und zum anderen, um den Schornsteinzug zu verbessern. Es ist eine gute Idee, sich im Zweifelsfall mit dem Schornsteinfeger zu beraten.
Wie hoch muss der Schornstein sein?
Der Schornstein muss vom Ofenrohranschluss mindestens 4 Meter hoch sein, um den optimalen Zug zu erzielen; aber das hängt sehr von dem einzelnen Kaminofen ab, welche Anforderungen an den Schornsteinzug gestellt werden. Der Schornsteinzug liegt typisch bei 0,3 – 0,5 mm Wassersäule pro Meter Schornstein, aber das hängt von dem Windverhältnis und den umherstehenden Bäumen oder Häusern ab. Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass der Schornstein gehörigen Abstand zum Dachrücken hat, damit der Wind nicht in den Schornstein einfallen kann. Wenn es wegen der Konstruktion des Hauses nicht möglich ist, einen 4 Meter hohen Stahlschornstein aufzustellen, kann man im Schornstein einen Rauchsauger nachmontieren.
Welche Innenabmessung muss der Schornstein haben?
Gesetzlich vorgeschrieben ist ein lichtes Mass / eine Abmessung von mindestens 150 mm. Das lichte Mass sollte nicht grösser als 200 mm sein, da sonst der Rauch abgekühlt wird und ein schlechter Schornsteinzug entsteht. Ein gemauerter, unisolierter Schornstein mit einem grossen Lichtmass muss isoliert werden; teils, um den Schornstein so gut wie möglich auszunutzen, und teils, um das Lichtmass zu verkleinern.
Wie lang muss das Ofenrohr vom Kaminofen bis zum Schornstein sein?
Das Ofenrohr vom Ofen bis zum Schornstein muss so kurz wie möglich sein, um ein Abkühlen des Rauches zu verhindern. Eine Abkühlung des Rauches kann die Ursache für einen schlechten Schornsteinzug und Rauchirritationen sein. Man sollte nicht mehr als ein einziges Knierohr am Ofen befestigen, da der Rauch sonst zu viel Widerstand erhält. Wenn der Ofen einen hinteren Rauchabgang hat, sollte das Rohr direkt in den Schornstein gehen. Sollte es notwendig sein, ein Knierohr hinter dem Ofen zu montieren, muss es sich um ein weiches Knierohr handeln. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Ofen mit oberem Rauchabgang aufzustellen. Wenn bei einem oberen Rauchabgang eine Rohrbiegung montiert werden muss, sollte die Ausführung eine weiche Biegung sein. Denken Sie daran, dass die Rohrbiegung vorschriftsmässig mit einem Reinigungsdeckel versehen sein muss, damit der Schornsteinfeger den Russ vom Rohr entfernen kann.
Gibt es einen Unterschied bei den Zugverhältnissen, wenn man dem oberen Rauchabgang einen hinteren Rauchabgang vorzieht?
Es gibt keinen messbaren Unterschied zwischen dem oberen und dem hinteren Rauchabgang, aber die Erfahrung zeigt, dass dann ein oberer Rauchabgang vorzuziehen ist, wenn kein optimaler Schornsteinzug vorhanden ist. Wenn das Rohr für den Schornstein oben angebracht ist, entsteht ein geringerer Rauchwiderstand, und man vermeidet eventuelle Zug- und Rauchirritationen. Im übrigen werden die meisten Kaminöfen mit oberem Rauchabgang aufgestellt. Vorteil beim oberen Rauchabgang ist, neben dem geringeren Rauchwiderstand, extra Wärme vom Ofenrohr.
Wie oft muss der Schornstein vom Schornsteinfeger nachgesehen werden?
Man vereinbart mit dem Schornsteinfeger, wie oft gefegt werden soll. Normalerweise zwei Mal pro Jahr. Beachten Sie bitte, dass das Fegen von Schornstein gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus sollte man selbst den Kaminofen 1 – 2 Mal jährlich reinigen, um den Ofen instandzuhalten. Es ist beispielsweise wichtig, Russ und Asche, die auf der Rauchumlenkplatte liegen, zu entfernen, um ein zu frühes Durchbrennen zu verhindern. Die Rauchumlenkplatte wird gereinigt, indem man sie aus dem Kaminofen heraushebt und sie mit dem Morsø-Aschensauger absaugt oder sie mit einer Stahlbürste abbürstet. Bei einigen Morsø-Kaminöfen, z.B. Modell 2140, ist es ausserdem notwendig, den Russ von der „Beule“ an der Hinterplatte zu entfernen. Wenn die Rauchumlenkplatte entfernt ist, kann man das meiste an Russ und Asche mit der Hand entfernen.